PDF

Books in the 18th-century inventories of Tallinn

The journey of fiction to literates’ collections

https://doi.org/10.54013/kk660a2

Bücher in den Nachlassverzeichnissen Tallinns im 18. Jahrhundert. Der Weg der schöngeistigen Literatur in die Büchersammlungen der Literaten

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit den Anfängen der Rezeption schöngeistiger Literatur in Tallinn. Als Grundlage der vorliegenden Analyse dienen in Tallinner Nachlassverzeichnissen dokumentierte Bücherlisten, von denen sich die meisten im Magistratsbestand des Tallinner Stadtarchivs (Bestand 230) befinden. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswertung der Bücherlisten der Literaten des 18. Jahrhunderts. Nach einer quellenkritischen Einleitung werden die Büchersammlungen dargestellt. In Bezug auf deren Größe wird festgestellt, dass die Büchersammlungen der Literaten Tallinns durchaus mit entsprechenden Sammlungen von Literaten etwa in Deutschland vergleichbar sind. Die Bücherverzeichnisse geben auch Hinweise auf die Mehrsprachigkeit in der Region. Neben Werken auf Deutsch und Lateinisch, die den Großteil ausmachen, gibt es Bibliotheken, in denen französische Titel überwiegen. Der Anteil anderer Sprachen (etwa des Estnischen, Schwedischen oder Russischen) ist dagegen gering. In den meisten Listen dominiert Sachliteratur. Neben berufsrelevanten Texten, z.B. Werken über die Chirurgie in der Bibliothek eines Arztes oder Lehrbüchern zu Geografie und Mathematik bei einem Lehrer, findet sich eine umfangreiche Sammlung an religiösen Texte (Bibeln, Exegesen, Gesangsbücher) sowie an Erbauungsliteratur. Insgesamt werden Werke von etwa 2000 Autoren genannt. Die Autoren mit dem häufigsten Vorkommen sind dabei einerseits das größte stilistische Vorbild aus der Antike, Cicero, und andererseits der Naturrechtsphilosoph und Historiker Samuel Freiherr von Pufendorff. Zudem ist die Menge der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Texte beträchtlich. Bei der Betrachtung der Bücherlisten aus literaturwissenschaftlicher Sicht fällt schließlich auf, dass der Anteil der Werke schöngeistigen Inhalts gering ist, vor allem, was die damalige Gegenwartsliteratur betrifft.

References

KÄSIKIRJALISED VARALOENDID 

Backmann, Carl Johann. Titularrath. 10. IX 1831. TLA, f 230, n 1, B.t. 18 I, B, pag 1–13.

Bartholomaei, Andrea(s). Professor. 22. X 1739. TLA, f 230, n 1, B.t. 15 I, pag 80– 90.

Bremer, Christoph Heinrich. Notarius. 25. II 1782. TLA, f 230, n 1, B.t. 15 III, pag 56–78.

Greve, Johann Conrad. Arithmeticus Gymnasii. 12. IV 1782. TLA, f 230, n 1, B.t. 16 III, pag 107–137.

Gärtner, Johann. Secretarius. 23. XI 1710. TLA, f 230, n 1, B.t. 16 I, pag 27–31v.

Hetling, Bernhard. Secretarius Senatus. 5. X 1755. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 II, pag 230–237v.

Husen, Anna Elis, geb. Wartmann. Witwe des Superintendenten Arnold von Husen. 1. VII 1738. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 III, pag 214–227.

Mickwitz, Anton. Professor. 6. VI 1770. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 VI, pag 471– 484.

Nyberg (Nieberg), Peter Joh. College an der Trivialschule. 8. X 1768. TLA, B. 230, Verz. 1, B.t. 17 VI, pag 610–610v, 651–662.

Pfützner, Christian. Catalogus über des seel. Herrn Professoris Christian Pfützners Bibliotheque. TLA, f 230, n 1, B.t. pag 102–116.

Riesenkampff, Justus Johannes. Ober-Landes-Gerichts Ober-Secretär, 1772, TLA, f 230, n 1 B.t. 17VIII, pag 435–501.

Schindler, Johann Christian. Schul-College. 18. VII 1728[?]. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 VIII, pag 165–173v.

Schwarz, August Ludwig Carl. Regierungs-Protokollist10. III 1785. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 VIII, pag 422–426.

Sigismundi, Frau Profeßoren Sigismundi geb Oelgard Medea Lüttken. 22. XI 1757. TLA, B. 230, Verz. 1 B.t. 17 VIII, Bl. 165–173v.

Wisoginsky, Alexander. Doctor und Medicina Practicus. 28. VIII 1766. TLA, f 230, n 1, B.t. 17 X, pag 520–533v.

KIRJANDUS 

Adam, Wolfgang 1990. Privatbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Forschungsbericht (1975–1988). – Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, kd 15, nr 1, lk 123–173.

Bunge, Friedrich Georg von 1844. Die Quellen des Revaler Stadtrechts. Kd 1. Das alte und neuere Lübische Recht. Ordnungen des Rathes der Stadt Reval. (Sammlung der Rechtsquellen Liv-, Esth- und Curlands, kd 1.)

Garber, Klaus 2007. Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum. Köln–Weimar–Wien: Böhlau.

Gottzmann, Carola L., Hörner, Petra 2007. Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. 3 köidet. Berlin–New York: Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110912135

Hupel, August Wilhelm 1774: Topographische Nachrichten von Lief- und Ehstland. Kd 1. Riga: Johann Friedrich Hartknoch.

Janzin, Marion, Güntner, Joachim 2007. Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 3. täiendatud trükk. Hannover: Schlütersche Buchhandlung.

Jürjo, Indrek 1990. Lesegesellschaften in den baltischen Provinzen im Zeit-alter der Aufklärung. Mit besonderer Berücksichtigung der Lesegesellschaft von Hupel in Oberpahlen. – Zeitschrift für Ostforschung. Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa, kd 39, nr 4, lk 540–571.

Jürjo, Indrek 2000. Raamatukaubandus Tallinnas valgustussajandil. – Tuna, nr 2, lk 20–41.

Jürjo, Indrek 2011. Ideed ja ühiskond. Balti provintside mõtte- ja kultuuriloost 18.–19. sajandil. Koost Inna Põltsam-Jürjo, Tõnu Tannberg. Tartu: Kirjastus Eesti Ajalooarhiiv.

Noodla, Kaja 1980. Raamat Tartu kodudes XVIII sajandi lõpul ja XIX sajandi algul. – Keel ja Kirjandus, nr 9, lk 547–555.

Parts, Triin 2012. Raamatud tallinlaste pärandinimekirjades 16.–17. sajandil. – Lotman, Piret (koost), Lugemise kunst. Tallinn: Eesti Rahvusraamatukogu, lk 200–219.

Petri, Johann Christoph 1801. Ueber den neuesten Zustand der Gelehrsamkeit, Litteratur, Künste und Wissenschaften in Lief- und Ehstland. – Allgemeiner Litterarischer Anzeiger, nr 113–115.

Pullat, Raimo 1996. Buch und Leser in Reval des 18. Jahrhunderts. – Aufklärung in den baltischen Provinzen Russlands: Ideologie und soziale Wirklichkeit. Hrsg. von Otto-Heinrich Elias in Verbindung mit Indrek Jürjo, Sirje Kivimäe und Gert von Pistohlkors. Köln: Böhlau, lk 229–253.

Pullat, Raimo (koost, toim) 1997. Die Nachlaßverzeichnisse der deutschen Kaufleute in Tallinn 1702–1750. Tallinn: Estopol.

Pullat, Raimo (koost, toim) 2002. Die Nachlassverzeichnisse der deutschen Kaufleute in Tallinn 1752–1775. Tallinn: Estopol.

Pullat, Raimo (koost, toim) 2009. Die Privatbibliotheken in Tallinn und Pärnu im 18. Jahrhundert. Tallinn: Estopol.

Pullat, Raimo, Elias, Otto-Heinrich, Jaritz, Gerhard, Suurmaa, Lauri (koost, toim) 2004. Die Nachlassverzeichnisse der deutschen Kaufleute in Tallinn 1777–1800. 3. kd. Tallinn: Estopol.

Pullat, Raimo, Elias, Otto-Heinrich, Jaritz, Gerhard, Suurmaa, Lauri (koost, toim) 2005. Die Nachlassverzeichnisse der Handwerker in Tallinn 1706–1803. Tallinn: Estopol.

Pullat, Raimo, Elias, Otto-Heinrich, Jaritz, Gerhard, Suurmaa, Lauri (koost, toim) 2007. Die Nachlassverzeichnisse der Literaten in Tallinn 1710– 1805. Tallinn: Estopol.

Reimo, Tiiu 2001. Raamatukultuur Tallinnas XVIII sajandi teisel poolel. Tallinn: Tallinna Pedagoogikaülikooli Kirjastus.

Reimo, Tiiu 2003. Das Druck- und Verlagswesen in Reval in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. – Klaus Garber, Martin Klöker (toim), Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. Tübingen: Niemeyer, lk 59–81.
https://doi.org/10.1515/9783110950816.59

Reimo, Tiiu 2012. Martin Zareniuse raamatupärand: mida luges XVII sajandi maapastor. – Piret Lotman (koost), Lugemise kunst. Tallinn: Eesti Rahvusraamatukogu, lk 166–199.

Robert, Kyra 1991. Raamatutel on oma saatus. Kirjutisi aastaist 1969–1990. Tallinn: Eesti Teaduste Akadeemia Raamatukogu.

Siegert, Reinhart 2011. Theologie und Religion als Hintergrund für die „Leserevolution” des 18. Jahrhunderts. – Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs, Christian Soboth (toim), Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert: Konfrontationen, Kontroversen, Konkurrenzen. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung.) Göttingen: de Gruyter, lk 14–31.
https://doi.org/10.1515/9783110251296.14

Tarvas, Mari 2011. Die Bibliothek von Justus Johannes Riesenkampf. – Mari Tarvas jt (koost), Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der Frühen Neuzeit. Studien zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Würzburg: Königshausen und Neumann, lk 213–226.

Tiisel, Kaja 2001. Tallinna toomkooli raamatukogu arengulugu ja koostis. – Vana Tallinn XI (XV). Tallinn: Estopol, lk 9–144.

Treumann, Hans 1968. Astronoomia Tallinnas XVIII sajandil. – Teaduse ajaloo lehekülgi Eestist, I, lk 113–128.

Treumann, Hans 1977. Vanemast raamatukultuuriloost. Tallinn: Eesti Raamat.

Wehler, Hans-Ulrich 1989. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. 2. tr. Kd 1. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära: 1700–1815. München: Beck.

Weyrauch, Erdmann 1985. Nachlassverzeichnisse als Quellen der Bibliotheksgeschichte. – Reinhard Wittmann (koost), Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Referate des 6. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 21. bis 23. Oktober 1982 in der Herzog August Bibliothek. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, kd 10.) Wiesbaden: Harrassowitz, lk 299–312.

Willegard, P. H. 1834. Die Bibliothek des Gymnasiums in Reval. – Dorpater Jahrbücher für Litteratur, Statistik und Kunst, besonders Russlands. Riga– Dorpat: Eduard Franzens Buchhandlung, lk 468–470.

Wittmann, Reinhard 1985. Bücherkataloge des 16.–18. Jahrhunderts als Quellen der Buchgeschichte. Eine Einführung. – Wittmann, Reinhard (koost), Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Referate des 6. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 21. bis 23. Oktober 1982 in der Herzog August Bibliothek. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, kd 10.) Wiesbaden: Harrassowitz, lk 7–17.