PDF

Funktionsweisen des literarischen Feldes am Beispiel der deutschen Rezeption von Jaan Kross

https://doi.org/10.54013/kk701a1

Der Artikel beruht auf den entsprechenden Kapiteln der Monographie des Autors (2011) über die Rezeption der estnischen Literatur im deutschsprachigen Raum, ist aber stellenweise gekürzt, bearbeitet und weiterentwickelt. Da von Jaan Kross vergleichsweise viele Bücher auf Deutsch vorliegen, bietet sich sein Werk für eine eingehendere Rezeptionsanalyse an. Im Vordergrund stand dabei die Frage, warum die zwischenzeitlich sehr lebhafte Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlahmt ist. Hierzu wird die Theorie des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu angewendet, anhand deren untersucht wird, welche Rolle die jeweiligen Akteure auf dem Rezeptionsfeld gespielt haben. In erster Linie werden Verlage und Kritiker in Abhängigkeit von ihrer Position auf dem literarischen Feld betrachtet, ferner inhaltliche Aussagen der Kritik und begrenzt auch quantitative Angaben. Im Ergebnis scheint es vier Faktoren zu geben, die in ihrer Addition eine spezifische Situation für die deutsche Rezeption von Jaan Kross geschaffen haben, die auf andere Länder nicht zutrifft und die sich nachteilig auf die Aufnahme der Werke des Autors ausgewirkt hat: Das Nicht-Bekommen des Nobelpreises (trifft freilich für alle Länder zu), zurückhaltende Aufnahme eines Romans in tonangebenden Medien, infolgedessen Verzögerung der Herausgabe der weiteren Werke, und schließlich die Aufspaltung zwischen verschiedenen Verlagen.

References

Bourdieu, Pierre 1983. The field of cultural production, or: the economic world reversed. – Poetics, nr 12, lk 311–356.
https://doi.org/10.1016/0304-422X(83)90012-8

Bourdieu, Pierre 1985. The market of symbolic goods. – Poetics, nr 14, lk 13–44.
https://doi.org/10.1016/0304-422X(85)90003-8

Bräuer, Margit 1990. Im Fokus der Geschichte ein humaner Zukunftsentwurf. – Der Verrückte des Zaren. Jaan Kross in Loccum. Olaf Schwencke (toim). Loccum: Evangelische Akademie, lk 109–117.

Bucheli, Roman 1995. Zwischen drei Pestseuchen. – Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe) 10. X, nr 235, lk B8.

Burmeister, Angela 1990. Estnische Literatur in Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik von Beginn des 20. Jahrhundert [sic] bis Ende der achtziger Jahre. Dissertation A zur Erlangung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges (doctor philosophiae) vorgelegt dem Wissenschaftlichen Rat der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.

Drawicz, Andrzej 1979. „Estnischer Morgentau”. Über das Schaffen des sowjet-estnischen Schriftstellers Jaan Kross. – Osteuropa, nr 1, lk 37–43.

EKSS = Eesti keele seletav sõnaraamat 6. Toim Margit Langemets, Mai Tiits, Tiia Valdre, Leidi Veskis, Ülle Viks, Piret Voll. Eesti Keele Instituut. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus, 2009.

Gauß, Karl-Markus 1992. Kein Glück im stillen Winkel Europas. Die Romane des estnischen Erzählers Jaan Kross. – Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, nr 9, lk 861–863.

Gauß, Karl-Markus 1995. Gefährliche Chroniken. – Die Zeit 13. X, nr 42, kirjanduslisa, lk 24.

Goes, Gudrun 1989. Jaan Kross und die Geschichte. – Baltische Sowjetliteraturen. Leistungen, Probleme und Wirkung. Beiträge der Arbeitstagung des Wissenschaftsbereiches Slawistik der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 28./29. Oktober 1986 in Rostock. (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.) Greifswald, lk 69–74.

Grimm, Gunter 1977. Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie. München: Wilhelm Fink Verlag.

Gräf, Bernd 1999. Der Verrückte des Zaren. Das Leben des Balthasar Rüssow. – Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Band 34: Ost-, südost- und nordeuropäische Erzählprosa aus den Jahren 1989 bis 1995. Toim Bernd Gräf. Stuttgart: Anton Hiersemann, lk 96–98.

Göttler, Fritz 1995. Sei kein Narr. Der estnische Schriftsteller Jaan Kross wird 75. – Süddeutsche Zeitung 18./19. II.

Göttler, Fritz 1996. Verstehen, das schmeckt wie Johannisbrot. – Süddeutsche Zeitung 11./12. V.

Göttler, Fritz 1997. Hosen runter zum Happy-End. Jaan Kross erzählt eine „Soapopera” vom Kampf um eine Stadt. – Süddeutsche Zeitung 12. XI, lisa, lk V.

Harenberg 2005 = Harenberg Literatur Tageskalender, 19. II.

Hasselblatt, Cornelius 2000. Jaan Kross. – Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 51. Nachlieferung. München: edition text + kritik.

Hasselblatt, Cornelius 2004. Estnische Literatur in deutscher Sprache 1784–2003. Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Bremen: Hempen Verlag.

Hasselblatt, Cornelius 2011. Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz.

Hasselblatt, Cornelius 2015a. 150 Bücher in 150 Jahren. Zur Rezeption der estnischen Literatur im deutschsprachigen Raum. – Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch 2013/2014. Darmstadt: Wallstein Verlag, lk 52–75.

Hasselblatt, Cornelius 2015b. Eemalt vaadates. Veerand sajandit eesti kirjandusega. (Studia litteraria Estonica 15.) Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus.

Hasselblatt, Cornelius 2016. Kalevipoeg Studies. The Creation and Reception of an Epic. (Studia Fennica Folkloristica 21.) Helsinki: Finnish Literature Society, SKS.
https://doi.org/10.21435/sff.21

Jõerüüt, Jaak 1983. Kakssada aastat hiljem. – Looming, nr 5, lk 710–711.

Kabur, Vaime, Palk, Gerli (koost) 1997. Jaan Kross. Bibliograafia. [Hamburg–Tallinn]: Bibliotheca Baltica.

Kabur, Vaime, Ritson, Tiina (koost) 2006. Jaan Kross. Bibliograafia 1997–2005. Tallinn: Eesti Rahvusraamatukogu.

Kangro, Bernard 1954. Flucht und Bleibe. Gedichte in Auswahl. Deutsch von Hermann Stock. Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv.

Klüger, Ruth 1994. Geschunden und gebeutelt. – Frankfurter Allgemeine Zeitung 1. X.

Kross, Jaan 1971. Vier Monologe anno domini 1506. – Sowjetliteratur, nr 8, lk 80–108.

Kross, Jaan 1972. Zwischen drei Pestseuchen. – Sowjetliteratur, nr 8, lk 100–116.

Kross, Jaan 1974. Vier Monologe Anno Domini 1506. Historische Novellen. Aus dem Russischen übersetzt von Hilde Angarowa und Werner Creutziger. Berlin–Weimar: Aufbau-Verlag.

Kross, Jaan 1976. Der Himmelsstein. – Sowjetliteratur, nr 9, lk 3–91.

Kross, Jaan 1979. Der Himmelsstein. – Als die Wale fortzogen. Koost Margit Bräuer. Berlin–Weimar: Aufbau-Verlag, lk 319–480.

Kross, Jaan 1983. Aufruhr im Adelspalast. – DSF-Journal (Berlin), nr 2, lk 36–39.

Kross, Jaan 1985. Vier Monologe anno domini 1506. Historische Novellen. Aus dem Russischen von Hilde Angarowa und Werner Creutziger. Lektorat: Cornelius Hasselblatt. (Sammlung Trajekt 20.) Helsinki: Otava; Stuttgart: Klett-Cotta.

Kross, Jaan 1986. Das Leben des Balthasar Rüssow. Historischer Roman. Aus dem Estnischen übersetzt von Helga Viira. Aus dem Russischen übersetzt von Barbara Heitkam. Berlin: Rütten & Loening.

Kross, Jaan 1988. Der Verrückte des Zaren. Historischer Roman. Deutsch von Helga Viira. Berlin: Rütten & Loening.

Kross, Jaan 1989. Le fou du tzar. Traduit de ľestonien par Jean-Luc Moreau. Paris: Laffont.

Kross, Jaan 1990a. Der Aschenbecher. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. – Trans Atlantik, nr 2, lk 76–83.

Kross, Jaan 1990b. Der Verrückte des Zaren. Roman. Aus dem Estnischen von Helga Viira. München–Wien: Hanser.

Kross, Jaan 1992. Professor Martens’ Abreise. Roman. Aus dem Estnischen von Helga Viira. München–Wien: Hanser.

Kross, Jaan 1993a. Der estnische Charakter. Aus dem Estnischen von Irja Grönholm. – Sinn und Form, nr 1, lk 79–107.

Kross, Jaan 1993b. Die Verschwörung. Übersetzung aus dem Estnischen. Viktor Sepp. Tallinn: Bibliotheca Baltica.

Kross, Jaan 1994a. Der Verrückte des Zaren. Historischer Roman. Deutsch von Helga Viira. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kross, Jaan 1994b. Die Flucht. – Sinn und Form, nr 2, lk 165–183.

Kross, Jaan 1994c. Die Verschwörung. Erzählungen. Aus dem Estnischen von Irja Grönholm und Cornelius Hasselblatt. Frankfurt/M.: Dipa.

Kross, Jaan 1995a. Ausgrabungen. Roman. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. Frankfurt/M.: Dipa.

Kross, Jaan 1995b. Das Leben des Balthasar Rüssow. Roman. Übersetzt von Helga Viira und Barbara Heitkam. München–Wien: Hanser.

Kross, Jaan 1995c. Professor Martens’ Abreise. Roman. Deutsch von Helga Viira. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kross, Jaan 1996. Das Leben des Balthasar Rüssow. Roman. Übersetzt von Helga Viira und Barbara Heitkam. Frankfurt/M.–Wien: Büchergilde Gutenberg.

Kross, Jaan 1997a. Die Frauen von Wesenberg oder Der Aufstand der Bürger. Roman. Aus dem Estnischen von Helga Viira. München–Wien: Hanser.

Kross, Jaan 1997b. Die Wüstenwanderung des estnischen Volkes. Aus dem Estnischen von Cornelius Hasselblatt. – Frankfurter Rundschau, Literatur-Rundschau, 19. III, lisa, lk 1.

Kross, Jaan 1997c. Schriftsteller eines kleinen Volkes. Aus dem Estnischen von Irja Grönholm. – Handelsblatt / Der Tagesspiegel. Literatur. Beilage zur Leipziger Buchmesse 1997, 19. III, lk 1.

Kross, Jaan 1999. Das Leben des Balthasar Rüssow. Roman. Deutsch von Helga Viira und Barbara Heitkam. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kross, Jaan 2003a. Der Verrückte des Zaren. Historischer Roman. Deutsch von Helga Viira. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kross, Jaan 2003b. Omaeluloolisus ja alltekst. 1998. a. Tartu Ülikooli filosoofiateaduskonna vabade kunstide professorina peetud loengud. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus.

Kross, Jaan 2004a. Der Verrückte des Zaren. Historischer Roman. Deutsch von Helga Viira. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Kross, Jaan 2004b. Marts Brot oder Wie das Marzipan erfunden wurde. Übersetzung aus dem Estnischen. Aivo Kaidja. s.l.: Bibliotheca Baltica.

Kross, Jaan 2007a. Der Verrückte des Zaren. Roman. Aus dem Estnischen von Helga Viira. (Süddeutsche Zeitung | Bibliothek 78.) München: Süddeutsche Zeitung.

Kross, Jaan 2007b. Die Stahl’sche Grammatik. Erzählungen. s.l.: Bibliotheca Baltica.

Kross, Jaan 2015. Vuelo estático. Trad. Consuele Rubio Alcover. Madrid: Impedimenta.

Krumm, Reinhard 1995. Jaan Kross: Den Mächtigen die Wahrheit sagen. – Neue Zürcher Zeitung 18./19. II.

Lias, Pärt 1971. Balthasar Russow’ köietrikk. – Keel ja Kirjandus, nr 4, lk 238–241.

Links, Christoph 2009. Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin: Ch. Links Verlag.

Lützeler, Paul Michael 1997. Macht will an der Macht sein. Jaan Kross’ historischer Roman „Die Frauen von Wesenberg”. – Die Zeit 17. X, lk 22.

Maier, Konrad 2004. [teose Wagner 2001 pealkirjata arvustus.] – Finnisch-Ugrische Mitteilungen, nr 26/27, lk 217–219.

Matt, Beatrice von 1997. Reise zu einem ungekrönten König. Gespräch mit dem estnischen Schriftsteller Jaan Kross. – Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe) 8. XII, lk 23.

Mägi, Arvo 1968. Estonian Literature. Stockholm: The Baltic Humanitarian Association.

Neidhart, Christoph 1988a. Revals Undeutsche unter der Fuchtel. – Die Weltwoche 25. II, nr 8, lk 53.

Neidhart, Christoph 1988b. Die Undeutschen von Reval. – Rheinischer Merkur 29. VII, nr 31, lk 13.

Oras, Ants (koost) 1964. Acht estnische Dichter. Ausgewählt und übertragen von Ants Oras. Stockholm: Verlag Vaba Eesti.

Padel, Anja 1991. Rekonstruktion und Ästhetisierung von Geschichte. Die Geschichte Estlands 1560–1584 bei Balthasar Russow und Jaan Kross. [Magistritöö.] Kiel.

Raubold, Susanne 1992. Jaan Kross: „Wer etwas Wesentliches will, bleibt zu Hause”. – Du. Die Zeitschrift der Kultur, nr 12, lk 28–31.

Salokannel, Juhani 2008. Sivistystahto. Jaan Kross, hänen teoksensa ja virolaisuus. Helsinki: WSOY.

Scholz, Friedrich 1996. Die Befreiung des Wortes und die Befreiung durch das Wort. Zum Werk und Wirken des estnischen Dichters Jaan Kross. – Contacts de langues et de cultures dans ľaire baltique. Contacts of Languages and Cultures in the Baltic Area. Mélanges offerts à Fanny de Sivers. M. M. Jocelyne Fernandez, Raimo Raag (toim). (Uppsala Multiethnic Papers 39.) Uppsala, lk 227–241.

Schubert, Christel 1994. Lesereise von Jaan Kross. – Estonia, nr 2, lk 46–47.

Schwencke, Olaf (toim) 1990. Der Verrückte des Zaren. Jaan Kross in Loccum. (Loccumer Protokolle 58/’89.) Loccum: Evangelische Akademie.

Serke, Jürgen 1990. Sei mein Narr, Timotheus! Selbstbewußte Signale aus Reval: Porträt des estnischen Schriftstellers Jaan Kross. – Die Welt 4. VIII, lk 21.

Steffens, Monika 1999. Ausgrabungen. – Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Band 34: Ost-, südost- und nordeuropäische Erzählprosa aus den Jahren 1989 bis 1995. Toim Bernd Gräf. Stuttgart: Anton Hiersemann, lk 98–100.

Taube, Arved von 1977. [pealkirjata] – Jahrbuch des baltischen Deutschtums 25 (1978), lk 200–205.

Trajekti toimetus 1983 = Trajekti toimetuse kiri C. Hasselblattile 21. XI 1983.

Valton, Arvo 2015. Mälestuskilde kirjanikest. – Looming, nr 12, lk 1728–1747.

Veiper, Ene 1990. Jaan Krossi reisid. – Reede 21. XII, nr 51.

Verg, Erik 1985. Ein Autor sucht Freunde seines Romanhelden. Schriftsteller Jaan Kross in Hamburg. – Hamburger Abendblatt 31. X.

Wagner, Kerttu 2001. Die historischen Romane von Jaan Kross. Am Beispiel einer Untersuchung der deutschen und englischen Übersetzungen von Professor Martensi ärasõit (1984). (Europäische Hochschulschriften, Reihe XVIII: Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 97.) Frankfurt/M. et al.: Peter Lang.

Wulf, Meike 2016. Shadowlands. Memory and history in post-Soviet Estonia. Oxford–New York: Berghahn Books.

Wulff, Erich 2004. Im Ungreifbaren überleben. Zu Jaan Kross’ Roman Tabamatus. – Das Argument, nr 258, lk 850–856.

Wölfel, Ute (koost) 2005. Literarisches Feld der DDR. Bedingungen und Form literarischer Produktion in der DDR. Würzburg: Königshausen & Neumann.