Brockmanniana. The printed funeral sermons on the occasion of the death of Reiner Brockmann’s parents

Reiner Brockmanni vanemate matusetrükised

https://doi.org/10.54013/kk752a3

Keywords: funeral poem, family history, Greek, Pietism, Rostock University, Schwaan

Based on biographical data in two funeral sermons printed in 1625 and 1627, the ­article introduces the family of the poet and future professor of Greek at the Gymnasium in Tallinn, Reiner Brockmann (1609–1647), and, more specifically, the social circle of his parents, notably his father, the Reverend Reiner Brockmann (1568–1626). It appears that those who expressed their condolences in the form of funeral poems in Latin dedicated to the deceased spose of Reverend Brockmann, Margareta Scheff­ter (1570–1625), were not only associated with the Faculty of Religion of ­Rostock University, but were also united by a certain spiritual openness to early Pietism. It even seems that exposure to, and perhaps some sympathy for Pietist views continued in the Brockmann lineage through four generations. Further, the funeral sermons make it possible, inter alia, to clarify both the time of Reverend Brockmann’s death, June 23, 1626, and the place of birth of his son, the younger Brockmann: the small town of Schwaan in the Duchy of Mecklenburg. The poem written in Greek by him on the occasion of the death of his father is also republished and briefly commented on.

Raimo Raag (b. 1953), PhD, Professor of Finno-Ugric languages (Estonian language), Uppsala University, Department of Modern Languages (PO Box 636, SE-751 26 Uppsala, Sweden), raimo.raag@moderna.uu.se

References

Veebiallikad

CPR = Catalogus Professorum Rostochiensium. http://cpr.uni-rostock.de

Förderverein Dorfkirche Wiendorf e. V. http://foerderverein-dorfkirche-wiendorf.de

GEDBAS. Verein für Computer Genealogie. https://gedbas.genealogy.net

Gemeinde Bröbberow. http://www.gross-grenz.de/kirche.html

GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten. http://www.personalschriften.de/datenbanken/gesa.html

Ib Keld Jenseni kodulehekülg. http://www.m.ikjensen.dk/jensen/index.html

MPR = Matrikelportal Rostock. http://matrikel.uni-rostock.de

Matrikel der Universität Rostock 1419–1760. Digitalisat der Originalhandschift. [Universitätsarchiv Rostock: 1.8 Matrikelbücher.] Rostock, 2010. http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000000176

VD17 = Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. http://www.vd17.de

Kirjandus

Aarma, Liivi 2007. Põhja-Eesti vaimulike lühielulood 1525–1885. Kurzbiographien der Pastoren des Konsistorialbezirks Estland 1525–1885. Herdaminne för Estland[s] stift: kortbiografi[er] 1525–1885. Pastors of North Estonia: short biographies 1525–1885. Tallinn: [G. & T. Aarma Maja OÜ].

Adelung, Johann Christoph 1801. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Kd 4, Seb–Z. Leipzig: Breitkopf und Sohn.

Bacmeister, Lucas 1607 = Christliche Leichpredigt/ gehalten bey der Leichbestätigung des Ehrwürdigen vnd Hochgelarten Herrn Valentini Schachterii, der heiligen Schrift Doctoris vnd Professoris in der Universitet, auch Pastoris der Kirchen zu S. Jacob in Rostock/ welcher in dem HErrrn seliglich entschlaffen/ den 12. Junij/ vnd hernach den 15. Junij/ am tage Viti Christlich zur Erden bestätet ist/ Anno 1607. Gehalten durch Lvcam Bacmeistervm, den Eltern der H. Schrifft Doctorn vnd Professorn, auch Superintendentem der Kirchen in der Stadt Rostock. / Rostock. Gedruckt bey Stephan Müllman. [Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; http://diglib.hab.de/drucke/q-147-4f-helmst-7s/start.htm (2. V 2020).]

Bacmeister, Lucas 1625 = Eine Christliche Leichpredigt/ Der weiland Erbarn/ Gottfürchtigen vnd Tugendsahmen Frawen / Margaretæ Scheffters/ Des Ehrwürdigen vnd Wolgelarten/ Herrrn M. Reineri Brockmanni, Pastoris der Kirchen zu Schwan/ Ehelichen Haußfrawen seligen/ zu letzten Ehren vnd ihrem lieben Eheman/ Brudern vnd Kindern zu troste/ Gehalten zu Schwan am 13. Sontag nach Trinitatis/ war der 11. Tagk Septembris Anno 1625. vnd auff begehren zum Druck verfertiget Durch Lucam Bacmeisterum, der H. Schrifft Doctorem, vnd Fürstlichen Meckelnburgischen Superintendentem zu Güstrow. Rostock/ Gedruckt durch Jochim Fueß/ Anno 1625. [Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN671004867 (4. V 2020).]

Bacmeister, Lucas 1627 = Aller Gottseligen Weisen TrostSpiegel/ Auß dem 27. Psalm Davids v. 8. 9. 10. erkleret/ Bey der trawrigen Leichbegengnuß Des weyland Ehrwürdigen/ Achtbaren vnd Wolgelarten/ Ern M. Reineri Brocmanni, wolverdienten Pastoris der Kirchen vnd Christlichen Gemeine zu Schwan vnd incorporirten filialen. Den 27. Junij dieses lauffenden 1626. Jahrs/ daselst gehalten/ vnd auff der Kinder begehren in den Druck gebracht/ Durch Lucam Bacmeisterum, der H. Schrifft Doctorem vnd Fürstlichen Meckelnburgischen Superintendenten zu Güstrow. Gedruckt zu Rostock/ Durch Jochim Fueß/ Anno M.DC.XXVII. [Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz; http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN682518824&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001 (25. VIII 2016).]

Bautz, Friedrich Wilhelm (toim) 1990. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Kd 1. Hamm (Westf.): Traugott Bautz.

Becker, Julius 1930. Verzeichnis der Leiter und Lehrer der Grossen Stadtschule zu Rostock seit der Gründung 1580 bis 1930. – Die Grosse Stadtschule zu Rostock in 3 1/2 Jahrhunderten. Eine Jubiläumsschrift. Toim Walther Neumann. Rostock: Carl Boldtsche Hofbuchdruckerei, lk 113–147.

Birket-Smith, Sophus (toim) 1890. Kjøbenhavns Universitets Matrikel. Kd 1, 1611–1667. Kjøbenhavn: Gyldendalske Boghandels Forlag.

Brockmann, Reiner 2000. Teosed. Ρεινέρον Βροκμάννον ποιήματα. Reineri Brockmanni opera. Reiner Brockmann’s Werke. Koost, toim Endel Priidel. Tartu: Ilmamaa.

Calmberg, Ernst Philipp Ludwig 1829. Geschichte des Johanneums zu Hamburg. Hamburg: Joh. Aug. Meissner.

Dittmer, Georg Wilhelm 1859. Genealogische und biographische Nachrichten über ­lübeckische Familien aus älterer Zeit. Lübeck: Dittmersche Buchhandlung.

EE = Eesti entsüklopeedia. Kd 14, Eesti elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus, 2000, lk 40.

Friedenthal, Meelis 2019. Akadeemilise teoloogia suunad Tartus Academia Gustavianas ja Gustavo-Carolinas. – Reformatsioon. Tõlked ja tõlgendused. (Libri et memoria 5. Eesti Rahvusraamatukogu toimetised 16.) Koost Piret Lotman. Tallinn: Eesti Rahvusraamatukogu, lk 165–183.

Gadebusch, Friedrich Konrad 1777. Livländische Bibliothek nach alphabetischer Ordnung. Kd 1. Riga: Johann Friedrich Hartknoch.

Gummelt, Volker 2005. Tarnow, Paul. – Religion in Geschichte und Gegenwart. Hand­wörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Kd 8. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel. Tübingen: Mohr Siebeck, lk 42–43.

Hoche, Richard 1890. Scheffter, Zacharias. – Allgemeine Deutsche Biographie. Kd 30, Rusdorf–Scheller. Herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot, lk 688.

Kaufmann, Thomas 1997. Universität und lutherische Konfessionalisierung. Die Rostocker Theologieprofessoren und ihr Beitrag zur theologischen Bildung und kirchlichen Gestaltung im Herzogtum Mecklenburg zwischen 1550 und 1675. (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 66.) Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Klöker, Martin 2005a. Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600–1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. 1. osa. Dar­stellung. (Frühe Neuzeit 112.) Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
https://doi.org/10.1515/9783110942538

Klöker, Martin 2005b. Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600–1657). Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. 2. osa. Bibliographie der Revaler Literatur. Drucke von den Anfängen bis 1657. (Frühe Neuzeit 112.) Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
https://doi.org/10.1515/9783110942538

Klöker, Martin 2014. Tallinna kirjanduselu 17. sajandi esimesel poolel (1600–1657). Haridusinstitutsioonid ja juhuluuletamine. Tlk Kristi Viiding. Tallinn: Teaduste Akadeemia Kirjastus.

Kõpp, Johann 1937. Laiuse kihelkonna ajalugu. Tartu: Eesti Kirjanduse Selts.

Lenz, Rudolf 1975. Gedruckte Leichenpredigten (1550–1750). – Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Toim R. Lenz. Köln–Wien: Böhlau Verlag, lk 36–51.

Leube, Hans 1924. Die Reformideen in der deutschen Lutherischen Kirche zur Zeit der Ortodoxie. Leipzig: Dörffling & Franke.

Leube, Hans 1975. Ortodoxie und Pietismus. (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 13.) Bielefeld: Luther-Verlag.

Lumpe, Adolf 1996. Tarnow, Johann. – Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Kd 11. Toim Friedrich Wilhelm Bautz, Traugott Bautz. Herzberg: Traugott Bautz, vg 504–508.

Mahlmann, Theodor 1996. Tarnow, Paul. – Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Kd 11. Toim Friedrich Wilhelm Bautz, Traugott Bautz. Herzberg: Traugott Bautz, vg 526–540.

Muther, Theodor 1876. Bording, Jakob. – Allgemeine Deutsche Biographie. Kd 3, Bode–v. Carlowitz. Herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot, lk 158.

Neumann, Walther 1930. Geschichte der Grossen Stadtschule zu Rostock. – Die Grosse Stadtschule zu Rostock in 3 1/2 Jahrhunderten. Eine Jubiläumsschrift. Toim W. Neumann. Rostock: Carl Boldtsche Hofbuchdruckerei, lk 7–95.

Paucker, H[ugo] R[ichard] 1849. Ehstlands Geistlichkeit in geordneter Zeit- und Reihefolge. Reval: Lindfors Erben.

Piibel. Vana ja Uus Testament. London: The British and Foreign Bible Society, 1968.

Priidel, Endel 2000. Piirjooni. – Reiner Brockmann, Teosed. Ρεινέρον Βροκμάννον ποιήματα. Reineri Brockmanni opera. Reiner Brockmann’s Werke. Koost, toim E. Priidel. Tartu: Ilmamaa, lk 15–30.

Raag, Raimo 2016. Reinerus Reineri Broocman: Ett liv i nordiska krigets skugga. – En fulständig swensk hus-håldsbok af Reinerus Reineri Broocman. En handbok i gårds- och hushållsskötsel i vid mening från 1700-talets första hälft samt Broocmans värld och hushållsbok belyst i åtta artiklar av nutida forskare. Kd 2. Toim Håkan Tunón. Uppsala: Centrum för biologisk mångfald; Stockholm: Kungl. Skogs- och Lantbruksakademien, lk 871–908.

Roth, Fritz 1970. Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Kd 6, Behandelte Personen mit den Nummern R 5001–R 6000. Boppard am Rhein: Selbstverlag Fritz Roth.

Roth, Fritz 1972. Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Kd 7, Behandelte Personen mit den Nummern R 6001–R 7000. Boppard am Rhein: Selbstverlag Fritz Roth.

Saagpakk, Maris 2009. Reiner Brockmanns Briefe. – Autobiographisches Schreiben von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Toim Mari Tarvas. Frankfurt am Main: Peter Lang, lk 51–68.

Sandhagen, Andreas 1648 = DER GERECHTEN TOD Auß dem Buch der Weißheit am 4. Das ist: Christlicher Leich-Sermon Beym Begräbniß Des Ehrwürdigen Achtbarn vnd Wolgelarten Herrn Reineri Brockmanns/ der Gemeine Gottes zu S. Catharinen in Ehstland gewesenen Pastoris, vnd des Wyrischen Districts wolverordneten Præpositi, Welcher/ nachdem Er am 29. Novemb. des nechstverstossenen 1647. Jahres gegen den Abend auff seinem Pfarrhofe zu Tristfer in GOtt seelig verschieden/ folgends am 14. januarij jßtlauffenden Jahres/ zu S. Olai in Reval mit Christlichen vnd gewöhnlichen Ceremonien zur Erden bestattet worden/ Auff desselben Begehren über diesen Text gehalten Von Andrea Sandhagen/ selbiger Kirchen bestalten Diacono. Reval/ Gedruckt bey Heinrich Westphal/ des Gymnasij Buchdrucker/ im Jahr 1648. [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn748732896 (23. IV 2019).]

Scherer, Wilhelm 1878. Frischlin, Nicodemus. – Allgemeine Deutsche Biographie. Kd 8, Friedrich I von Sachsen-Altenburg–Gering. Herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot, lk 96–104.

Schlie, Friedrich 1901. Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Kd 4, Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau. Schwerin: Bärensprungsche Hofbuch­druckerei.

Schmaltz, Karl 1936. Kirchengeschichte Mecklenburgs. Kd 2, Reformation und Gegenreformation. Schwerin: Bahn.

Schreiber, Theodor 1884–1886. Artemis. – Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Kd 1, v 1, Aba–Evan. Toim Wilhelm Heinrich Roscher. Leipzig: B. G. Teubner, vg 558–608.

Siirak, Erna 1975. Brocmann, Reiner. – Eesti kirjanduse biograafiline leksikon. Toim Endel Nirk, Endel Sõgel. Tallinn: Eesti Raamat, lk 52.

Siirak, Erna 1995. Brocmann, Reiner. – Eesti kirjarahva leksikon. Koost, toim Oskar Kruus. Tallinn: Eesti Raamat, lk 67.

Sillem, Carl Hieronymus Wilhelm 1891. Die Matrikel des Akademischen Gymnasiums in Hamburg 1613–1883. Hamburg: Lucas Gräfe & Sillem.

Stein, Johannes 1635. Beschreibung Des Herkommens/ Lebens vnd S. Absterbens Des weiland Ehrwürdigen/ Andächtigen vnd Wolgelarten Herrn Ernn. M. Iohannis Goltsteins, gewesenen Superintendenten des Ehrwürdigen Ministerii in Rostock/ vnd Pastoren der gemein zu S. Niclas daselbst. Aus seinem von jhme selbst gemachten Epitaphio in deutsche Rithmos vnd Versus Alexandrinos gesetzet/ Vnd Ihme zum ewigen Gedächtnis vnd Ehren auffgezeichnet/ Auch seiner lieben Haußfrawen vnd jetzo hochbetrübten Wittwen Der Ehr vnd Tugendsamen Dorothea Alwardes/ Zu gönstigen Ehren vnd Gefallen übersandt Durch M. Johannem Stein Prediger zu S. Niclas. Am Tage der Leich Bestättigung des S. Herrn welches war der 3 Martii. Anno M.DC.XXXV. [S.l.] [Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; http://digital.slub-dresden.de/id457633867 (26. VIII 2019).]

Ziegra, Christian 1770. Nicolaus Wilckens, weiland J. U. D. [Iuris Utriusque Doctor] und Archivarius der Stadt Hamburg, Hamburgischer Ehren-Tempel, in welchem eine Menge glaubwürdiger, und so viel möglich vollständiger Lebensbeschreibungen gelehrter und verdienstvoller Männer, die theils in theils ausser Hamburg gebohren worden, und daselbst im geistlichen und weltlichen Stande der Stadt gedienet haben, oder auch in einem Privatleben geblieben, oder auswärtig befördert worden sind, aufgestellt werden, aus den hinterlassenen Handschriften aufgerichtet von M. Christian Ziegra, der Hamb. Domkirche Canonicus. Hamburg: Schröder.

Zimmermann, Paul 1889. Reineccius, Reiner. – Allgemeine Deutsche Biographie. Kd 28, Reinbeck–Rodbertus. Herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot, lk 17–19.

Zimmermann, Paul 1926. Album Academiae Helmstadiensis. Kd 1, Album Academiae Juliae. V 1, Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574–1636. Hannover: Selbstverlag der Historischen Kommission.

TEA = TEA entsüklopeedia. Kd 4, Becher–Burton. Peatoim Toomas Tamla. Tallinn: TEA Kirjastus, 2009.

Telschow, Kaja 2000. Curriculum vitae. – Reiner Brockmann, Teosed. Ρεινέρον Βροκμάννον ποιήματα. Reineri Brockmanni opera. Reiner Brockmann’s Werke. Koost, toim Endel Priidel. Tartu: Ilmamaa, lk 33–40.

Tholuck, August 1854. Vorgeshichte des Ratsionalismus. Kd 1, Das akademische Leben des siebzehnten Jahrhunderts mit besonderer Beziehung auf die protestantisch-theologi­schen Fakultäten Deutschlands, nach handschriftlichen Quellen. V 2, Die akademische Geschichte der deutschen, skandinavischen, niederländischen, schweizerischen Hohen Schulen. Halle: Eduard Anton.

Vahtre, Sulev 2005. Aus dem Leben und Werk von Pastor Reiner Broocmann (ca 1640–1704). – Die baltischen Länder und der Norden. Festschrift für Helmut Piirimäe zum 75. Geburtstag. (Nordistica Tartuensia 13.) Toim Mati Laur, Enn Küng. Tartu: Akadeemiline Ajalooselts, lk 224–247.

Viiding, Kristi 2015. Noor Brockmann luuletamisest. – Keel ja Kirjandus, nr 11, lk 777–791.
https://doi.org/10.54013/kk696a3

Wallmann, Johannes 1970. Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus. (Beiträge zur historischen Theologie 42.) Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Wieselgren, Greta 1964–1966. Johann Fischer. – Svenskt biografiskt lexikon. Kd 16, Fich–Gehlin. Toim Erik Grill. Stockholm: [Svenskt biografiskt lexikon], lk 56–61.

Willgeroth, Gustav 1924. Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. Wismar: Selbstverlag des Verfassers.

Willgeroth, Gustav 1925a. Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. Kd 2. Wismar: Selbstverlag des Verfassers.

Willgeroth, Gustav 1925b. Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. Kd 3. Wismar: Selbstverlag des Verfassers.