PDF

Factual narrative in the 17th century

On the narrative structure of the minutes of the Estonian corporation of nobility

https://doi.org/10.54013/kk797a2

Keywords: narrative, early modern literature, Baltic German culture, Caspar Meyer

To date, there has been hardly any scholarly consideration of minutes (Protokoll) and reports (Bericht) as narrative texts with poetic potential, especially in 17th-century literature. In preparation for an edition of the minutes, this article is dedicated to an initial analysis of the minutes written by Caspar Meyer, secretary of the corporation of Estonian nobility (Estländische Ritterschaft) from 1634 to 1653. The analysis comprises several aspects: a preliminary look at definitions is followed by a discussion of the emergence of minutes as a combination of different text forms (e.g., records of meetings, travel reports, court verdicts, letters) in the presumably immediate draft transcript and the subsequent carefully crafted fair copy. It then outlines the narrative means and structures used to construct the lifeworld of the corporation of Estonian nobility in the protocol as a factual narrative. Particular attention is paid to the author of the protocol and his representation in the narrative. The strict requirements of brevity, neutrality, and reliability in representing reality severely limited the author’s options, but allow an illuminating insight into the means of constructing self-narratives, as the author is also a protagonist in the Baltic lifeworld (baltische Lebenswelt) of his time.

 

Martin Antonius Klöker (b. 1966), PhD, Under and Tuglas Literature Centre of the ­Estonian Academy of Sciences, Research Professor (Kohtu 6, 10130 Tallinn), mkloeker@uni-osnabrueck.de

References

ARHIIVIALLIKAD

Rahvusarhiiv (RA)

EAA.854 Eestimaa rüütelkonna fond

EAA.854.2.641 – protokollid 1634–1644

EAA.854.2.642 – protokollid 1647–1651

EAA.854.2.643 – protokollid 1652–1653

EAA.854.2.644 – protokollid 1645–1653

EAA.854.2.793 – protokolli mustand 9. oktoobrist 1647

EAA.858 Eesti kõrgema maakohtu fond

EAA.858.1.224 – protokollid 1634–1642

 

VEEBIVARAD

Back, Jessica 2021. Stadtbücher als Medien administrativer Schriftlichkeit im Spätmittel­alter. 22.09.2020–23.09.2020, Halle (Saale). – H-Soz-Kult 22. I. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127422

ILS = Index Librorum Civitatum. https://www.stadtbuecher.de/

Rummel, Ulrich 2019. Ankündigung: „Protokoll-Editionen. Probleme und Lösungen”. Vor­tragsreihe des IZED, Wuppertal (07.05.–21.05.2019). – H-Germanistik 5. II. https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/4082033/ank-vortragsreihe-des-ized-wuppertal-protokoll-editionen-probleme

Schuler, Vera 2017. Tagungsbericht: „Zu Protokoll. Theoriegeschichte und Ideenpolitik einer übersehenen Gattung”. 27.04.2017–28.04.2017, Berlin. – H-Soz-Kult 4. VII. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7229

 

KIRJANDUS

Andresen, Andres 2004. Luterlik territoriaalkirik Eestimaal 1710–1832. Riigivõimu mõju kirikuvalitsemisele, -institutsioonidele ja -õigusele. (Dissertationes historiae Universitatis Tartuensis 7.) Tartu: Tartu Ülikooli Kirjastus.

Arnauld, Andreas von 2009. Was war, was ist – und was sein soll. Erzählen im juristischen Diskurs. – Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-litera­rischen Erzählens. Toim Christian Klein, Matías Martínez. Stuttgart: Springer, lk 14–50. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_2

Arninck, Heinrich 1639. Medulla variarum earumque in orationibus et epistolis usitatissimarum formularum, ex optimis quibusvis authoribus, in usum Gymnasii Revaliensis, quod in Livonia est, collecta per Henricum Arningum, ibidem in Gymn. Rhet. Prof. Jena: Freyschmidt.

Barner, Wilfried 1970. Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grund­lagen. Tübingen: Niemeyer.

Bunge, Friedrich Georg von 1832. Beitrag zur Kenntniß der Geschichte und der Quellen der Ritter- und Landrechte des Herzogthums Ehstland. – F. G. von Bunge, Beiträge zur Kunde der liv-, esth- und curlaendischen Rechtsquellen. Riga–Dorpat: C. J. Schünmann, lk 89–142.

Burdorf, Dieter; Fasbender, Christoph; Moennighoff, Burkhard (toim) 2007. Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart–Weimar: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05000-7

DRW = Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. 10. kd. Toim Heino Speer. Weimar: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1997–2001.

Ewers, Johann Philipp Gustav 1821. Des Herzogthums Ehsten Ritter- und Landrechte. Sechs Bücher. Erster Druck. Mit erläuternden Urkunden und ergänzenden Beilagen heraus­gegeben. Dorpat: Meinshausensche Buchhandlung.

Fludernik, Monika 2013. Erzähltheorie. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Fludernik, Monika; Ryan, Marie-Laure 2019. Narrative Factuality. A Handbook. (Revisionen 6.) Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110486278

Genette, Gérard 1990. Fictional narrative, factual narrative. – Poetics Today, kd 11, nr 4, lk 755–774. https://doi.org/10.2307/1773076

Gierlich, Ernst 1991. Reval 1621 bis 1645. Von der Eroberung Livlands durch Gustav Adolf bis zum Frieden von Brömsebro. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen.

Hansen, Gotthard von 1881. Geschichtsblätter des Revalschen Gouvernements-Gymnasiums zu dessen 250-jährigem Jubiläum am 6. Juni 1881. Reval: F. Kluge.

Jaeger, Stephan 2009. Erzählen im historiographischen Diskurs. – Wirklichkeits­erzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Toim Christian Klein, Matías Martínez. Stuttgart: Springer, lk 110–135. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_5

Klauk, Tobias; Köppe, Tilmann 2014. Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. (Revisionen 4.) Berlin–Boston–New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110322606

Klein, Christian; Martínez, Matías (toim) 2009. Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5

Klein, Wolf Peter 2011. Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit. Von der lingua barbarica zur HaubtSprache. – Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Koost Herbert Jaumann. Berlin–Boston–New York: De Gruyter, lk 465–516. https://doi.org/10.1515/9783110241068.465

Klöker, Martin 2020. Caspar und Catharina. Eine Revaler Liebe in Briefen des 17. Jahr­hunderts. (Baltische literarische Kultur 2.) Berlin–Münster: LIT Verlag.

Klöker, Martin 2024. Faktisches Erzählen im 17. Jahrhundert. – Überlegungen zu narrato­logischen Strukturen in Protokollen der Estländischen Ritterschaft. Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa 87.) Koost Maris Saagpakk, Antje Johanning-Radžienė, Rūta Eidukevičienė, Aigi Heero. Oldenburg: De Gruyter, lk 35–51. https://doi.org/10.1515/9783111381886-003

Küng, Enn 2019. Tallinn’s Balance of Trade in the 17th Century. – Hansische Geschichts­blätter, kd 137, lk 81–110.

Lugauer, Andreas 2020. Konferenzbericht: An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart. (Tagung in Erlangen v. 7.–9.11.2019.) – Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, kd 30, nr 3, lk 673–676.

Martínez, Matías 2009. Erzählen im Journalismus. – Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Toim Christian Klein, Matías Martínez. Stuttgart: Springer, lk 179–191. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05228-5_8

Meier, Jörg; Ziegler, Arne 2004. Textsorten und Textallianzen in städtischen Kanzleien. – Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts: Akten zum internationalen Kongress in Berlin 21. bis 25. Mai 2003. (Berliner sprachwissenschaftliche Studien 6.) Toim Claudia Wich-Reif, Franz Simmler. Berlin: Weidler, lk 129–166.

Niehaus, Michael 2005. Protokollstile. Literarische Verwendungsweisen einer Textsorte. – Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, kd 79, lk 692–707. https://doi.org/10.1007/BF03374611

Niehaus, Michael; Schmidt-Hannisa, Hans-Walter 2005. Das Protokoll. Kulturelle Funktion einer Textsorte. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Paucker, Carl Julius Albert 1852. Der revidirten ehstländischen Ritter- und Landrechte erstes Buch oder die Gerichtsverfassung und das Gerichtsverfahren in Ehstland vor hundert Jahren. Ein Beitrag zur vaterländischen Rechtsgeschichte. Reval: Lindfors’ Erben.

Rau, Susanne 2019. Ratsprotokolle. – Enzyklopädie der Neuzeit Online. Toim Friedrich Jaeger, Georg Ekert, Ulrike Ludwig, Benjamine Steiner, Jörg Wesche. Stuttgart: J. B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_333646

Reallexikon 1997 = Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Toim Klaus Weimar, Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt. I kd. Berlin–Boston–New York: De Gruyter.

Zedler, Johann Heinrich 1741. Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. 29. kd. Leipzig-Halle: [s. n.].

Tallinna ajalugu 2019 = Tallinna ajalugu II, 1561–1710. Koost Lea Kõiv, peatoim Tiina Kala, toim Toomas Tamla. Tallinn: Tallinna Linnaarhiiv.

Volckmann, Adam 1621. NotariatKunst/ Das ist: Handbuch für die Notarien und andere Gerichts- und Schreiberey verwandte: In welchem unterschiedlicher nützlicher Bericht von den Amptspersonen eines Raths und Gerichtstuls … gehörig zubefinden. Leipzig: Grosse.

Westling, Gustav Oscar Friedrich 1900. Kirchengesetz und Kirchengesetzarbeiten in Ehstland zur Zeit der schwedischen Herrschaft. Eine kirchenhistorische Studie. – Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands, kd 5, lk 39–68.

Wilpert, Gero von 2001. Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.